Please select a page template in page properties.

Luft/Wasser-Monoblockwärmepumpe Weishaupt Aeroblock® 14 mit natürlichem Kältemittel R290 Propan

Bei Modernisierungen sind Wärmepumpen mit größerer Leistung und höheren Vorlauftemperaturen gefragt, die auch in Verbindung mit bestehenden Heizkörpern eingesetzt werden können.

Die neue Weishaupt Aeroblock® 14 mit natürlichem Kältemittel R290 Propan erweitert das Leistungsspektrum der Aeroblock® Baureihe nach oben auf 14 kW. Sie ist eine Weiterentwicklung der Aeroblock® 11, die Testsieger der Stiftung Warentest 8/2024 wurde.

Durch das pulverbeschichtete Aluminiumgehäuse und die eloxierten Aluminiumlamellen ist sie äußerst witterungsbeständig. Die komplette Auskleidung mit Akustikmatten, die optimierten Aluminiumlamellen sowie die innovative Ventilatortechnik mit geringer Drehzahl und aerodynamischer Optimierung im Luftauslass sorgen für einen sehr leisen Betrieb. Bereits bei 1,5 Meter Abstand werden 35 dB(A) Schalldruckpegel erreicht. Das entspricht den strengsten Anforderungen der TA Lärm (Grenzwert in reinen Wohn- und Kurgebieten).

Der innovative Kältekreis ermöglicht den Wärmepumpenbetrieb ohne Zusatzheizung bei Außentemperaturen bis -22 °C sowie eine Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C. Wichtige Bestandteile hierfür sind der BlueFin-Verdampfer mit einer Oberfläche von 56 Quadratmetern sowie das elektronische Expansionsventil mit Schnellanlauf.
Die Beheizung der Kondensatwanne erfolgt über den Kältekreis. Dabei wird die Restwärme nach dem Verflüssiger genutzt, was wiederum zu einer verbesserten Aufnahme von Energie über den Verdampfer führt. Eine elektrische Zusatzheizung ist nicht notwendig.

Der innovative LowSound Scroll-Verdichter mit schneller Invertertechnik steht für Laufruhe, das schnelle Erreichen vorgegebener Sollwerte und Langlebigkeit. Die Restwärme des Inverters wird über eine “Coolplate” gekühlt und auf den Kältekreis übertragen.

In Sachen Betriebssicherheit macht Weishaupt bei der Aeroblock® 14 keine Kompromisse. Das Sicherheitskonzept umfasst einen doppelwandigen Verflüssiger. Dadurch sind eine flexible Aufstellung unabhängig von Höhenunterschieden zur Hydraulik und Leitungslängen bis zu 40 m möglich. Für Servicearbeiten ist ein Handentlüfter integriert. Elektronische Sensoren überwachen präzise den Vor- und Rücklauf sowie den Volumenstrom. Sie sorgen damit zuverlässig für hohe Betriebssicherheit sowohl auf der Hochdruck- als auch auf der Niederdruckseite.

Sämtliche Elektronikkomponenten sind geschützt in einer geschlossenen Elektrobox untergebracht, die bei der Installation und Inbetriebnahme nicht geöffnet werden muss. Für den Elektroanschluss sind verschiedene Kabelsatzlängen von 10 bis 50 m verfügbar. Die Kabelenden zum Anschluss der Wärmepumpe sind mit hochwertig codierten Steckern ausgestattet.

Ein komplettes Entlüftungs- und Schlammabscheidesystem rundet die hohe Serienausstattung ab.

Up