Mit einer Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe heizen Sie Ihr Haus mit der Wärme aus der Luft. Das funktioniert auch bei Minusgraden.
Sie suchen einen Weishaupt Fachbetrieb in
Ihrer Nähe?
|
Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpen (WWP L I) zur Innenaufstellung
Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung nutzen die kostenlose Wärme aus der Luft als Energiequelle. Es gibt sie im Leistungsbereich von 7 bis 25 kW.
BeschreibungMit einer Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe heizen Sie Ihr Haus mit der Wärme aus der Luft. Das funktioniert auch bei Minusgraden. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung steht wie ein herkömmlicher Kessel im Heizungsraum. Sie saugt Aussenluft über einen Luftkanal an, überträgt die Wärme auf ein Kältemittel und pumpt es auf das erforderliche Temperaturniveau. Der grosse Vorteil: sie produziert vor Ort keine Abgase, man benötigt also keinen Schornstein und lediglich einen Stromanschluss zum zuverlässigen Betrieb. Die Luftkanäle zum Ansaugen der Aussenluft können massgeschneidert an nahezu alle Raumverhältnisse angepasst werden. Hervorragende Energieausbeute: Aus einem Kilowatt Strom macht eine Weishaupt Luft/Wasser-Wämepumpe das Drei- bis Vierfache an Heizenergie. Sichere Wärmeversorgung: Die Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe heizt zuverlässig, auch bei Minusgraden von bis zu -25 °C. Angenehm leiser Betrieb: Weishaupt Wärmepumpen arbeiten extrem leise. Kompressoren und Ventilatoren sind dank Schwingungsentkopplung und besondere Formgebung kaum zu hören. Komplette Wärmeversorgung: Die Wärmepumpe sorgt auch für das Warmwasser im Haus. Eine besonders elegante Lösung stellt der Weishaupt Kombispeicher (WKS) dar, der alle Speicher- und Verbindungskomponenten zwischen Wärmepumpe, Heizkreis und Warmwasserverteilung in einem kompakten Gehäuse vereint. Lange Lebensdauer: Hochwertige Materialien, robuste Bauweise und bewährte Technik sichern den langjährigen zuverlässigen Betrieb Ihrer Anlage. Förderungswürdig: Die Weishaupt Wärmepumpen sind hocheffizient und daher meist voll förderungsfähig. Welche Fördermittel in Ihrem Fall in Frage kommen, können Sie in der Weishaupt Fördermittel-Datenbank sehen. EnergieeffizienzDie von Kühlschränken, Waschmaschinen und Fernsehgeräten bekannte Kennzeichnung gibt es nun auch für Heiztechnik. Sowohl Einzelkomponenten als auch komplette Heizungsanlagen werden mit Energieeffizienzetiketten gekennzeichnet. Der Gedanke: Die Kennzeichnung basiert auf Richtlinien der Europäischen Union (EU), die im September 2015 eingeführt wurden und in der Schweiz ab dem 01.08.2016 gelten, und soll Verbrauchern eine Vergleichsgrundlage und damit auch eine Orientierungshilfe beim Kauf eines Heizsystems geben. Durch die von der EU-Kommission vorgegebenen Berechnungsmethoden ist ein einheitliches, standardisiertes Verfahren vorgegeben. Produktetikett: Jedes Heizsystem erhält ein sogenanntes Produktetikett. Darin ist die Energieeffizienz zum Heizen und ggf. auch zur Warmwasserbereitung angegeben. Je nach Heizsystem können noch weitere Werte wie z. B. der Schallleistungspegel angegeben sein. Verbundetikett: Kommt ein komplettes System zum Einsatz, z. B. Heizsystem mit Regler und Trinkwasserspeicher, zeigt ein Verbundetikett die Energieeffizienz der gesamten Anlage. Diese ist für gewöhnlich besser, da alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind und auch Erweiterungen mit z. B. Solarkollektoren einberechnet werden. Nutzen: Die Etikette zeigen die Energieeffizienz nach bestimmten Standards. Diese müssen aber nicht zwangsläufig im privaten Haushalt vorherrschen. Viele Faktoren beeinflussen die Energieeffizienz und den Verbrauch eines Heizsystems: Wie warm soll das Haus sein? Wieviel warmes Wasser wird verbraucht? Gibt es eine Fußbodenheizung? Eine Kaufentscheidung sollte also nicht nur aufgrund des Energieeffizienzetiketts getroffen werden.
Weitere Informationen zu Energieetiketten erhalten Sie auch auf den Seiten des Bundesamts für Energie (BFE). Wärmepumpen für jeden Bedarf![]() Wärmepumpen für jeden Bedarf04:57 min
ProspekteBedienungsanleitungenTrinkwassererwärmer
|